home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Developer CD Series 1994 October: System Software / Dev.CD Oct 94.toast / System Software / Printer Drivers / LaserWriter 8 / German 1.0.1 Installer / LW 8.0 Installation / Bitte lesen < prev    next >
Encoding:
Text File  |  1993-06-04  |  14.8 KB  |  203 lines  |  [ttro/ttxt]

  1. LASERWRITER 8.0 DRUCKERSOFTWARE
  2. BITTE LESEN
  3.  
  4. Die LaserWriter 8.0 Druckersoftware bietet gegenüber früheren Versionen folgende Verbesserungen und Erweiterungen:
  5.  
  6. •  Zahlreiche Verbesserungen beim Drucken mit PostScript™
  7. •  Flexible Behandlung der Papierzufuhr
  8. •  Anpassungsmöglichkeiten an die Fähigkeiten des jeweiligen Druckers
  9. •  Volle Unterstützung von PostScript Level 1 und Level 2
  10. •  Erweiterte Optionen beim Papierformat und Drucken
  11.  
  12. Weitere Informationen finden Sie in dem Handbuch “LaserWriter 8.0 Treiber”.
  13.  
  14.  
  15. BEVOR SIE DIE LASERWRITER 8.0 SOFTWARE INSTALLIEREN
  16.  
  17. Wenn Sie beabsichtigen, zeitweise eine möglicherweise vorhandene ältere Version des LaserWriter Treibers zum Drucken zu verwenden, beachten Sie bitte diese Hinweise:
  18.  
  19. •  Eine evtl. vorhandene ältere Version des LaserWriter Treibers wird bei der Installation nicht entfernt, damit Sie weiterhin mit Programmen arbeiten können, die mit dem LaserWriter 8.0 Treiber nicht einwandfrei drucken. Falls keines Ihrer Programme den älteren LaserWriter Treiber benötigt, können Sie ihn aus dem Systemordner (System 7: aus dem Ordner “Systemerweiterungen”) entfernen, indem Sie das Symbol “LaserWriter” in den Papierkorb legen.
  20.  
  21. •  Bei der Installation werden außerdem “PrintMonitor” und “Backgrounder” durch neuere Versionen ersetzt. Falls Sie mit System 6 arbeiten und beabsichtigen, zu einem späteren Zeitpunkt mit der älteren Version des LaserWriter Treibers zu drucken, sollten Sie eine Kopie von “PrintMonitor” und “Backgrounder” anfertigen, bevor Sie die LaserWriter 8.0 Software installieren.
  22.  
  23. •  Auf der Diskette “LW 8.0 Installation” befinden sich einige Dateien, die komprimiert wurden, damit sie auf die Diskette passen. Diese Dateien haben die Endung “.cmp” und können nicht “von Hand” installiert werden. Bei der Installation mit dem Programm “Aktualisierer” werden diese Dateien automatisch dekomprimiert und in Ihren Systemordner kopiert. Die übrigen Dateien auf den Installationsdisketten sind nicht komprimiert und können mit dem Finder kopiert werden.
  24.  
  25.  
  26. LASERWRITER DIENSTPROGRAMM
  27.  
  28. Die LaserWriter 8.0 Software erfordert die Version 7.4.1 oder eine neuere Version des Programms “LaserWriter Dienstprogramm”. Bei der Installation mit dem Programm “Aktualisierer” wird das “LaserWriter Dienstprogramm” nicht automatisch installiert. Kopieren Sie dieses Programm bei Bedarf von der Installationsdiskette auf Ihre Festplatte. Das “LaserWriter Dienstprogramm” mit der Version 7.4.1 befindet sich auf der Diskette “Druckersoftware 1” im Ordner “Druckerordner 2”.
  29.  
  30.  
  31. PPD-DATEIEN
  32.  
  33. Die LaserWriter 8.0 Software verwendet Druckerbeschreibungsdateien (PPD-Dateien; PPD=PostScript Printer Description), um die Möglichkeiten des jeweiligen Druckers optimal zu nutzen. Bei der Installation “Einfache Installation” mit dem Programm “Aktualisierer” werden automatisch alle PPD-Dateien für die Standardkonfiguration der Apple LaserWriter installiert. Mit “Anpassen” können Sie auch lediglich diejenigen PPD-Dateien installieren, die Sie benötigen.
  34.  
  35. Um alle Möglichkeiten Ihres Druckers zu nutzen, müssen Sie Ihren Drucker konfigurieren. Wählen Sie dazu nach erfolgter Installation der LaserWriter 8.0 Software im Schreibtischprogramm “Auswahl” Ihren LaserWriter aus und klicken Sie in “Einstellung…”. Klicken Sie anschließend in “Automatisch”, um Ihren Drucker zu konfigurieren. Bei diesem Vorgang wird die zu Ihrem Drucker passende PPD-Datei automatisch ausgewählt. Falls für Ihren PostScript-Drucker keine geeignete PPD-Datei verfügbar ist, können Sie eine allgemeine Druckerbeschreibung verwenden, die die grundlegenden Möglichkeiten jedes PostScript-Laserdruckers beinhaltet.
  36.  
  37. PPD-Dateien tragen normalerweise nur den Modellnamen des zugehörigen LaserWriters. Für LaserWriter, die mit speziellen PostScript-Versionen arbeiten und die in einigen Fällen spezielle Arbeitsspeicherkonfigurationen aufweisen, sind entsprechende PPD-Dateien vorgesehen. Die Namen dieser PPD-Dateien beinhalten außer dem Modellnamen des zugehörigen LaserWriters zusätzlich einen Hinweis auf die verwendete PostScript Version und manchmal auch auf die Arbeitsspeicherkonfiguration.
  38. So ist z.B. die PPD-Datei “LaserWriter IIg v2010.113 8MB” die korrekte Druckerbeschreibungsdatei für einen LaserWriter IIg, der mit der PostScript Version v2010.113 arbeitet und 8MB Arbeitsspeicher installiert hat. Falls für Ihren Drucker eine spezielle PPD-Dateie verfügbar ist, sollten Sie diese installieren und zum Konfigurieren Ihres LaserWriters verwenden.
  39.  
  40. Weitere Informationen über die Verwendung der korrekten PPD-Datei und die Einstellung Ihres Druckers finden Sie in dem Handbuch “LaserWriter 8.0 Treiber”.
  41.  
  42.  
  43. EPS-DATEIEN
  44.  
  45. Beachten Sie beim Erzeugen von EPS-Dateien (EPS=Encapsulated PostScript) bitte die folgenden Hinweise:
  46.  
  47. •  EPS-Dateien, die mit der Einstellung “Alle” für die Option “Zeichensätze beifügen” erzeugt werden, können durch das Beifügen aller im Dokument enthaltenen Zeichensätze eine beträchtliche Größe erreichen.
  48.  
  49. •  Wenn Sie EPS-Dateien mit der Einstellung “Keine” für die Option “Zeichensätze beifügen” sichern, erscheinen beim Öffnen der EPS-Datei die Zeichensätze zwar auf dem Bildschirm, allerdings kann der Zeichensatz “Courier” möglicherweise beim Drucken ersetzt werden.
  50.  
  51. •  Wenn Sie EPS-Dateien mit “Überblick” sichern, können einige Programme die EPS-Datei nicht korrekt auf dem Bildschirm anzeigen. Diese Programme erstellen häufig einen eigenen EPS-Überblick in einem eigenen PostScript-Format und können den EPS-Überblick, der unter Verwendung der LaserWriter 8.0 Software erzeugt wurde, deshalb nicht richtig interpretieren.  
  52.  
  53.  
  54. DRUCKEN MIT DER LASERWRITER 8.0 SOFTWARE
  55.  
  56. Beachten Sie bitte die folgenden Hinweise bei der Verwendung der LaserWriter 8.0 Software:
  57.  
  58. ---------------
  59. Alle LaserWriter:
  60. ---------------
  61. •  DRUCKEN MIT VERSCHIEDENEN PAPIERFORMATEN
  62.  
  63. Die deutsche Version der LaserWriter 8.0 Software enthält zusätzliche weitere Papierformate, die zum Bedrucken von Briefumschlägen und Papier anderer gebräuchlicher Formate verwendet werden können.
  64.  
  65. Folgende Papierformate stehen zusätzlich zur Verfügung:
  66.  
  67.    DIN A5                   (149 x 210 mm)
  68.    DIN A6                   (105 x 149 mm)
  69.    DIN B6                   (120 x 176 mm)
  70.    DIN C5                   (162 x 229 mm)
  71.    DIN C6                   (114 x 162 mm)
  72.    DIN lang Brief        (105 x 210 mm)
  73.    DIN lang Umschlag (110 x 220 mm)
  74.  
  75. Bei der Verwendung dieser Papierformate muß die Papierzufuhr über den Einzelblatteinzug oder (falls vorhanden) über das Vielzweckfach erfolgen. Für einige LaserWriter ist außerdem eine spezielle Kassette für Umschläge erhältlich.
  76. Legen Sie dabei den Briefumschlag oder das Papier der Länge nach in die Führung des Einzelblatteinzugs oder Vielzweckfaches (d.h. die Schmalseite zeigt zum Drucker). Je nach LaserWriter muß das Papier linksbündig, zentriert oder rechtsbündig in die Führung eingelegt werden. Im Dialogfenster “Papierformat” wird grafisch angezeigt, wie Sie das Papier einlegen müssen, wenn Sie eines dieser Papierformate auswählen. 
  77. Beachten Sie bitte, daß einige Programme diese Papierformate nicht unterstützen. Wenden Sie sich in diesem Fall an den Hersteller der jeweiligen Software.
  78.  
  79. •  Die LaserWriter 8.0 Software erlaubt es, bei fast allen Papierformaten mit der Option “Größere Druckfläche (weniger Zeichensätze)” eine etwas größere Druckfläche einzustellen (schmalere Ränder). Diese größere Druckfläche ist allerdings bei einigen Laserdruckern unterschiedlich groß. Sie hängt von verschiedenen druckerspezifischen Faktoren ab, wie z.B. vom installierten Arbeitsspeicher des Drucker. Wenn Sie diese Option beim Erstellen eines Dokumentes verwenden und das Dokument auf einem anderen LaserWriter ausdrucken, kann es vorkommen, daß der Seitenumbruch dabei geringfügig verändert wird. 
  80.  
  81. •  Wenn Sie eine B5-Kassette in Ihren Drucker eingesetzt haben, aber die Papiergröße “DIN A4” und “Einzelblatteinzug” auswählen, wird der Ausdruck auf die Größe von “DIN B5” beschnitten.
  82.  
  83. •  Wenn Sie die Anordnung “2 Seiten pro Blatt” oder “4 Seiten pro Blatt” ausgewählt haben und eine Druckinfoseite drucken wollen, sollten Sie die Druckoption “Nach dem Dokument” verwenden.
  84.  
  85. •  Beim Drucken von mehreren Dokumenten kann die Anordnung von mehreren Seiten pro Blatt nicht berücksichtigt werden, wenn die Dokumente von verschiedenen Programmen erzeugt wurden.
  86.  
  87.  
  88. --------------------
  89. LaserWriter IIg und IIf
  90. --------------------
  91. •  Wenn Sie die Optionen für die Papierzufuhr der Seiten benutzen und für “Erste:” oder “Rest von:” die Einstellung “Einzelblatteinzug” auswählen, wird immer die erste Seite unter Verwendung des Einzelblatteinzuges gedruckt.
  92.  
  93. •  Einige Programme, die zum Drucken von Formularen eingesetzt werden, unterstützen die Anordnung von mehreren Seiten pro Blatt nicht.
  94.  
  95.  
  96. ------------------------
  97. LaserWriter IINT und IINTX
  98. ------------------------
  99. •  Die gleichzeitige Verwendung der Optionen “Grafik glätten” und “Invertieren” bewirkt beim Drucken einen PostScript-Fehler.
  100.  
  101. •  Setzen Sie eine A4-Kassette in Ihren LaserWriter ein, wenn Sie mit einem der zusätzlichen deutschen Papierformate (s.o.) auf einem LaserWriter IINT drucken. Die Kassette muß eingesetzt sein, auch wenn die Papierzufuhr über den Einzelblatteinzug erfolgt.
  102.  
  103. •  Setzen Sie eine US Letter-Kassette in Ihren LaserWriter ein, wenn Sie mit einem der US-Papierformate für Umschläge auf einem LaserWriter IINT ausdrucken. Die Kassette muß eingesetzt sein, auch wenn die Papierzufuhr über den Einzelblatteinzug erfolgt.
  104.  
  105.  
  106. --------------------------
  107. LaserWriter Pro 600 und 630
  108. --------------------------
  109. •  Die Papierzufuhreinstellung “Automatisch” kann nicht verwendet werden, wenn Sie mit einem der zusätzlichen deutschen Papierformate (s.o.) oder mit einem der US-Papierformate für Umschläge drucken.
  110.  
  111. •  Wenn der Hintergrunddruck aktiviert ist, wird keine Fehlermeldung angezeigt, wenn der Drucker kein Papier mehr hat.
  112.  
  113. •  Beim Drucken von Bitmap-Grafiken mit der Auflösung 600 dpi können im Ausdruck manchmal Linien auftreten.
  114.  
  115. -----------------------
  116. Personal LaserWriter NTR
  117. -----------------------
  118. •  Ist der Hintergrunddruck aktiviert, wird keine Fehlermeldung angezeigt, wenn der Drucker kein Papier mehr hat.
  119.  
  120.  
  121. LASERWRITER 8.0 TREIBER UND KANJI-SYSTEM
  122.  
  123. Zum Drucken von japanischen Zeichen unter der Verwendung von KanjiTalk oder dem “Japanese Language Kit” muß die Systemerweiterung “WorldScript II 7.1.1” auf Ihrem Macintosh installiert sein. 
  124.  
  125.  
  126. LASERWRITER 8.0 TREIBER UND PROGRAMME
  127.  
  128. Einige Programme können nicht alle neuen Verbesserungen und Erweiterungen der LaserWriter 8.0 Software nutzen oder drucken in speziellen Situationen nicht einwandfrei. Wenn Sie beim Drucken mit Ihren Programmen unter Verwendung der LaserWriter 8.0 Software Probleme feststellen, sollten Sie sich an den jeweiligen Softwarehersteller wenden. In einigen Fällen sind neuere Programmversionen verfügbar, die diese Probleme beseitigen.
  129.  
  130. Im folgenden finden Sie einige Hinweise, wie Sie bei den hier aufgelisteten Programmen bestimmte Problemsituationen vermeiden können. (Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit)
  131.  
  132.  
  133. •  Aldus Freehand 3.1
  134. Bei der Anordnung von mehreren Seiten pro Blatt wird das Dokument nicht gedruckt. Es wird keine Fehlermeldung angezeigt. Verwenden Sie die Einstellung “1 Seite pro Blatt”.
  135.  
  136. EPS-Dateien, die in Freehand unter Verwendung der LaserWriter 8.0 Software erzeugt wurden, können nicht mit anderen Programmen geöffnet werden.
  137.  
  138. Die Verwendung der Option “Beliebig viele Zeichensätze in einem Dokument” bewirkt beim Drucken einen PostScript-Fehler.
  139.  
  140. •  Aldus PageMaker 4.2a
  141. Bei der Anordnung von mehreren Seiten pro Blatt muß im Dialogfenster “Papierformat” die Einstellung für die Größe 100% betragen.
  142.  
  143. •  Aldus Personal Press 2.0
  144. Die Verwendung von Schriftstilkombinationen kann zu Problemen bei der Laufweite von Text führen.
  145.  
  146. Erhöhen Sie die Speicherzuteilung für das Programm, um größere EPS-Dateien zu importieren.
  147.  
  148. •  Aldus Persuasion 2.1.2
  149. Füllmuster mit einem Farb- oder Graustufenverlauf erscheinen im Ausdruck als flächige Muster und nicht als Verlauf.
  150.  
  151. •  Aldus SuperPaint 3.0
  152. Das Drucken von Dokumenten, die rotierte oder ausgefüllte Polygone enthalten, bewirkt einen PostScript-Fehler.
  153.  
  154. •  Canvas 3.0.5
  155. Die Verwendung der Druckoption Farbe/Graustufen (kalibriert) bewirkt einen PostScript-Fehler.
  156.  
  157. •  CricketDraw III 1.0
  158. EPS-Dateien, die unter Verwendung der LaserWriter 8.0 Software erzeugt wurden, können nicht importiert werden, wenn der EPS-Überblick fehlt.
  159.  
  160. Stellen Sie beim Drucken von umfangreichen Dokumenten sicher, daß auf dem Volume ausreichend Platz vorhanden ist, da das Programm sonst nicht einwandfrei arbeitet.
  161.  
  162. •  CricketPresents 2.0
  163. EPS-Dateien, die unter Verwendung der LaserWriter 8.0 Software erzeugt wurden, können nicht importiert werden, wenn der EPS-Überblick fehlt.
  164.  
  165. •  Informed Designer 1.3
  166. Schattierte Kopfzeilen werden nicht korrekt gedruckt.
  167.  
  168. •  MacDraft 2.1
  169. Die Verwendung der Option “Cut Marks” bewirkt beim Drucken einen 
  170. PostScript-Fehler.
  171.  
  172. •  More 3.1
  173. Beim Sichern einer EPS-Datei unter Verwendung der LaserWriter 8.0 Software muß ausreichender Platz auf dem Volume vorhanden sein. Es wird keine Fehlermeldung angezeigt, daß die EPS-Datei nicht vollständig gesichert werden kann, weil das Volume voll ist.
  174.  
  175. •  Microsoft PowerPoint 
  176. Mit PowerPoint Version 2.01f können keine EPS-Dateien, die unter Verwendung der LaserWriter 8.0 Software erzeugt wurden, importiert werden, wenn der EPS-Überblick fehlt.
  177.  
  178. Erhöhen Sie die Speicherzuteilung für das Programm, um EPS-Dateien zu importieren.
  179.  
  180. •  Microsoft Works 3.0
  181. Das Drucken von Dokumenten, die rotierte Objekte mit abgerundeten Ecken enthalten, bewirkt einen PostScript-Fehler.
  182.  
  183. •  Publish It! Easy 2.1.9
  184. Verwenden Sie eine ältere Version der LaserWriter Software oder wenden Sie sich an den Softwarehersteller.
  185.  
  186. •  Quark XPress 3.11
  187. Bei der Verwendung bestimmter TrueType-Zeichensätze können keine EPS-Dateien unter Verwendung der LaserWriter 8.0 Software erzeugt werden. 
  188.  
  189. •  ReadySetGo! 4.5 & 5.0 (DesignStudio)
  190. Verwenden Sie eine ältere Version der LaserWriter Software oder wenden Sie sich an den Softwarehersteller.
  191.  
  192. •  Studio/8 & Studio/32
  193. Beim Erzeugen von EPS-Dateien unter Verwendung der LaserWriter 8.0 Software müssen Sie im Programm die Option für QuickDraw-Drucker auswählen.
  194.  
  195.  
  196. WEITERE HINWEISE ZU PROGRAMMINKOMPATIBILITÄTEN
  197.  
  198. •  Bei einigen Programmen kann es vorkommen, daß die Druckstatusanzeige von einem Fenster des Programms überlappt oder nicht richtig auf dem Bildschirm positioniert wird. Falls dabei das Feld “Abbrechen” nicht mehr sichtbar ist, können Sie den Druckvorgang dennoch abbrechen, indem Sie die Befehlstaste gedrückt halten und den Punkt eingeben.
  199.  
  200. •  Wenn die Formatierung beim Drucken nicht Ihrer Erwartung entspricht, sollten Sie im Dialogfenster “Papierformat” überprüfen, ob in dem Einblendmenü “Papier:” die Einstellung “Anderes” sichtbar ist. Ist dies der Fall, dann wählen Sie in diesem Einblendmenü das gewünschte Papierformat aus.
  201.  
  202. •  Benutzen Sie zur Auswahl des Druckers immer das Schreibtischprogramm “Auswahl”. Die Verwendung anderer Software zur Druckerauswahl kann zu unvorhersehbaren Ergebnissen führen.
  203.